HOME

HOME-ROSEN

 

ROSEN - WASSERBEDARF

Die Rose hat einen sehr hohen Wasserbedarf. Er ist aber sehr unterschiedlich im Jahresablauf. Die größten Wassermengen werden in den Zeiten benötigt, in denen das stärkste Wachstum stattfindet, also beim Austrieb im Frühjahr, wenn die Triebe und Blattmassen gebildet werden, und nach der ersten Blüte, wenn der zweite Austrieb in Gang kommen soll. Fehlt der Rose zum Austrieb ausreichend Wasser, kann sie auch nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen. Die Triebe bleiben dann dünn, die Blüte wird schon auf sehr kurzen Stielen gebildet, sie ist klein und oft wenig gefüllt. Messreihen zeigten, dass allein die Verdunstungsverluste der Rosen vom Austrieb bis zur vollen Blattentwicklung auf das 8- bis 9fache ansteigen. Größere Wassermengen im Spätsommer und Herbst sind nicht von Vorteil, denn dadurch kommt das Wachstum nicht zur Ruhe, und die Pflanzen werden unausgereift vom Winter überrascht. Fehlt während der Wachstumsperiode ausreichend Wasser, so muss durch entsprechende Wassergaben nachgeholfen werden. Dabei nützt es sehr wenig, wenn die Rosen jeden Tag nur etwas naßgespritzt werden und der Boden vielleicht gerade angefeuchtet wird. Besser sind kräftige Gaben. Der Boden muss richtig durchfeuchtet werden. Dazu sind etwa Niederschlagsmengen von 20 mm oder 20 Liter je Quadratmeter erforderlich. Wie viel Gießkannen dafür erforderlich sind, kann man sich leicht ausrechnen. Wer im Besitz eines Regners ist, wird ihn meist 1,5 bis 2 Stunden an einer Stelle stehen lassen müssen.
Diese Mengen reichen dann ohne natürlichen Regen gut für 8 bis 14 Tage. Die Frage nach der besten Tageszeit für das Bewässern wird häufig gestellt. Einige Kriterien scheinen sich zu widersprechen: Einmal macht die Rose keine Ausnahme von der Regel, dass Bewässerung bei starker Sonnenstrahlung nicht günstig ist. Wird tagsüber bewässert, soll das Laub bis zum Abend wieder abgetrocknet sein, um dem Krankheitsbefall keinen Vorschub zu leisten. In
einem Vergleich verschiedener Bewässerungsmethoden und -Zeitpunkte schnitt die Beregnung während der Nachtstunden in Hinsicht auf Gesundheit der Pflanzen und Wachstum am besten ab. Die Nachtberegnung war auch besser als die Wassergabe direkt an die Wurzeln, ohne das Laub zu benetzen. Der Widerspruch zur Regel des trockenen Laubes in der Nacht ist nur scheinbar.
Solange die Beregnung stattfindet, können keine Pilzsporen auf dem Laub keimen bzw. werden sie sofort abgespült und mit beginnendem Tag trocknet das Laub sehr schnell wieder ab.

 

HOME-ROSEN

HOME